Kursleben
In diesem Schuljahr gibt es wieder jede Menge Kurse aus denen die Kinder wählen können. Mit dabei sind in diesem Schuljahr viele Kreativkurse, wie zum Beispiel der Kurs „Kreativ mit Wolle, Faden, Schnur und Co.“ In der ersten Kurswoche haben wir Haarbänder geflochten und vor den Herbstferien haben wir Traumfänger aus Wolle und Kastanien gebastelt. Unser Dauerprojekt ist das Strickliseln. Am Ende wollen wir mit der „Wurst aus Wolle“ und einem Draht unseren Namen formen.
Schuljahr 2022 /2023
Jeder zeigt was er kann
Zur Präsentation unserer Kurschleife zeigten unsere SchülerInnen wieder ihr Können und ihr Talent. Von Sport bis Musik und Tanz – es war alles dabei.
Den Anfang machte Mina mit Übungen auf dem Schwebebalken und zeigte Ihr Können und Talent. Jakob folgte mit Karateübungen und brachte das Publikum zum Stauen. Im Anschluss spielte Helena auf der Gitarre „Fröhlich segeln wie dahin“.
Mit einer Akrobatikübung zeigten Hanna und Mia was durch Bewegung alles möglich ist.
Luise performte zu dem Song Dance Monkey einen Solo Tanz und das Publikum unterstützte durch Klatschen.
Die Stimmung war super.
Als nächster zeigte Ivan wie lange er einen Fußball in der Luft halten kann und die Menge war begeistert.
Zu dem Lied „Alles auf Rot“ performten Paula, Hannah; Helena und Mia wie synchron sie zusammen tanzen könne. Mit Tanz ging es weiter, als Mia und Mathilda zu dem Weatherman Lied einen eigens einstudierten Tanz zeigten, was super aussah.
Hendrike spielte auf Melodica das Lied „Das Känguru mit dem roten Schuh“- Klasse!!
Dank der tollen Tanzaufführung der Dancing Kids von Frau Teuber und Frau Köllner erreichte die Präsentation ihren Höhepunkt.
Wir danken allen, die mitgemacht haben und freuen uns auf das nächste Mal, wenn es wieder heißt:
Jeder zeigt was er kann
Eure Frau Schulz und Frau Wegener
Es wird wieder gekocht
Mit Beginn der neuen Kursschleife im Januar wird bei uns endlich wieder der Kochlöffel geschwungen. Wie auf den Fotos zu sehen, werden mit einer Prise Einsatzbereitschaft und einem Quäntchen Kreativität aus einzelnen Zutaten leckere Gerichte. Wir freuen uns auf weitere originelle und vor allem köstliche Gerichte. Guten Appetit!
Neustart des Kurslebens
Eine der beliebtesten Schulstunden der Woche ist für die Stadtfelder Kids die Kursstunde. Zur Freude aller Tänzer*innen, Legobauer*innen, Perlenstecker*innen, Handwerker*innen, Sportler*innen, Comicverfasser*innen und Töpfer*innen hat unser Kursleben endlich wieder begonnen.
Wir wüschen allen viel Spaß dabei und freuen uns schon sehr, wenn es am Ende der Kursschleife wieder heißt: „Jeder zeigt was er kann!“.
Schuljahr 2019 /2020
Der Kochkurs
Es hat Spaß gemacht im Kochkurs zu kochen. Mit den anderen war es sehr lustig zu kochen. Uns hat es lecker geschmeckt. Aber besonders viel Spaß hat es gemacht mit Frau Haase zu backen.
Paula Kröhn
Klasse 3d
Schuljahr 2017 /2018
Jeder zeigt was er kann
Am Ende einer Kursschleife präsentiert unser Stadtfelder Nachwuchs seine besonderen Talente vor der ganzen „versammelten“ Schule. Eltern, Lehrer und Kinder sitzen gespannt beieinander und drücken allen Teilnehmern bei diesem ganz eigenen Tag die Daumen. Die Anspannung und Nervosität ist in der ganzen Turnhalle spürbar. Und dann dröhnt auch schon die Musik aus den Boxen. Die erste Tanzpräsentation geht sofort durch die Ohren hinein in den Körper. Alle Zuschauer wippen und klatschen im Takt, aus Anspannung wird Entspannung, so dass manch Eltern und Lehrer ergriffen und überwältigt den kleinen Talenten voll Stolz zuschauen. Mit viel Abwechslung und unheimlich hohem Einfallsreichtum begeistern uns die Kinder immer wieder neu. In diesem Schuljahr startete auch unsere „hauseigene“ Schülerband mit ihren Proben und faszinierten uns bei ihrer ersten kleinen Kostprobe mit den Stück „Die Gedanken sind frei“. Unglaublich, welche Begabungen in unseren Kindern steckt.
Macht weiter so!! Wir freuen uns sehr auf die nächste Kurspräsentation…
Schuljahr 2016 /2017
Roboter rollen ins Klassenzimmer
Sie surren leise, reagieren auf Bewegungen und führen ihre Konstrukteure an die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik heran.
Die Softwarefirma Q-fin arbeitet einmal wöchentlich mit unseren Schülern an der Planung und Programmierung von Robotern. Dabei werden die Funktionen einzelner Teile wie Motoren, Steuereinheit und Sensoren mit Licht-, Berührungs-, Geräusch- und Ultraschallsensor erklärt. Bereits im Grundschulalter soll die Kreativität der Schüler gefördert werden.
Kochen & Backen
Im Zeitalter von Fertigprodukten und immer weniger Zeit im Alltag geben wir unseren Schülerinnen und Schülern einen kleinen Einblick in die gesunde, zweckmäßige und kurzweilige Koch- und Backkunst.
Mit Blitzrezepten und frischen Zutaten aus Garten und Supermarkt lernen die „Stadtfeld-Köche und Bäcker“ mit Spaß und Teamwork den Umgang mit Kochlöffel, Pfannenwender, Herdplatte, Kartoffelschäler und Backofen. In unserer Küche dürfen sich alle ausprobieren, neues verkosten und auch mal das Rührgerät im angeschalteten Zustand aus Versehen aus dem Rührteig nehmen…
Schuljahr 2015 /2016
Experimente
Die Polizei zu Gast in der Grundschule „Stadtfeld“
In unserem Kurssystem gibt es einen neuen Kurs, der uns verschiedene Berufe vorstellt. Eltern und Unterstützer der Schule gestalten diesen.
Am Dienstag in dem Kurs „Wenn ich groß bin werde ich…“ kam die Polizei zu Besuch. Es hat viel Spaß gemacht, weil die Polizisten sehr nett waren. Sie haben alles gut erklärt und konnten viele Fragen beantworten. Wir haben gelernt was die Aufgaben der Polizei sind. Die Ausstattung haben die Polizisten uns auch gezeigt und manche Sachen konnten wir sogar testen. Z.B. mal ein Polizeihelm aufsetzen oder mal ein Schutzschild in die Hand nehmen. Die komplette Ausrüstung hatten Herr Lüderitz und Herr Kahle dabei. Am Ende konnten wir uns sogar noch das Polizeiauto anschauen. Das war eine tolle Stunde und vielleicht möchte ja der eine oder andere auch mal zur Polizei gehen und dort arbeiten.
Anouk und Marie aus der Klasse 4c
Achtung Polizei!!
Was ich einmal werden möchte…
Im Laufe der Kursstunde nahm ich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Zeitreise vom alten Ägypten bis zur heutigen modernen Navigation mit. Am interessantesten fanden die Schülerinnen den Bericht zur Vermessung im alten Ägypten. Anhand einer Knotenschnur zeigte ich, wie die Ägypter begannen, ihr Land zu vermessen.
Die Anfänge der Navigation auf dem Meer, als die Europäer den Seeweg nach Indien suchten, und die moderne Vermessung mit Hilfe von Satelliten brachten viele Fragen hervor. So konnte ich den Schülerinnen die Funktionsweise eines Navigationsgerätes und die Entstehung der ersten Seekarten erklären.
Um die Arbeit eines Vermessers zu veranschaulichen, hatte ich eine Messübung mit dem Nivellier vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst eine Messung vornehmen und Zahlen an der Nivellierlatte ablesen. Ein Blick durch einen Theodoliten vervollständigte den praktischen Teil.
Neben dem Vermessungsprotokoll durfte jede Schülerin und jeder Schüler ein PIXI-Buch über unseren Berufsstand mitnehmen. Die Exemplare der Spezialausgabe „Ich habe eine Freundin, die ist Geodätin“ wurden freundlicherweise vom VDV Landesverband Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt.
Matthias Ebel, Dipl.-Ing. FH Vermessungswesen